Lüfter für die Gastrokälte – Installation und Reparatur
Lüfter in kältetechnischen Anlagen dienen dem Zweck mit einem genau definierten Volumenstrom Wärme ab- oder zuzuführen.
Sie sind wichtiger Bestandteil jeder Kühlanlage.
Axiallüfter, Radiallüfter, Querstromventilatoren, Lüfterräder, Einbaulüfter,
Kältelüfter…. – in Tresen, Theken, Kühlzellen, Tiefkühlzellen, Gastrokühlschränken oder
Bierkühlungen – Bezeichnungen und Montageorte gibt es viele. Doch eines haben alle diese Lüfter gemeinsam. Durch ihre hohe mechanische und thermische Beanspruchung stellen Sie klassische Verschleißteile gastronomischer Kühlanlagen dar.
Geht also einmal ein Lüfter kaputt ist es definitiv nicht sinnvoll irgendein Teil aus dem Baumarkt einzubauen das irgendwie Luft bewegt. Abmessungen, Leistung und Volumenstrom des Lüfters sind vom Hersteller der Anlage exakt berechnet. Beim Austausch eines defekten Lüftermotors ist also einigen Fragen Beachtung zu schenken. Bewegt der Lüfter die Luft in die richtige Richtung? Ist der Volumenstrom ausreichend? Sind die Befestigungspunkte der mechanischen Beanspruchung (noch) angemessen stabil? Sind die Schutzgitter korrekt montierbar? Gewährleistet der elektrische Anschluß die Funktion der vorgesehenen Schutzmaßnahme?
Defekte oder beschädigte Lüftermotoren, verbogene Rotorblätter, verschmutzte Schutzgitter oder Kondensatoren vermindern den für das Erreichen der gewünschten Kühlleistung erforderlichen Volumenstrom. Folge davon können Vereisungen und Verkeimungen an Verdampfern sein die zu Schäden an weiteren Komponenten der Anlage führen.
Regelmäßige Kontrolle und Reinigung der zugänglichen Teile einer Kühlanlage ist sinnvoll und jedem Betreiber möglich. Für eine sach- und fachgerechte Grundreinigung und Kontrolle Ihrer Kühlung beauftragen Sie jedoch besser den Fachbetrieb Ihres Vertrauens.
Die regelmäßige Wartung spart Ihnen kostenintensive Notreparaturen, gewährleistet einen störungsfreien Betriebsablauf in Ihrer Gastronomie, kaltes Bier und zufriedene Gäste.









